Sesshafte & Jenische
Polizeiliche Wegweisung von Jenischen aus der Messerligrube bei Bern, 1977 (Quelle: wikipedia)
Verstehst du Sesshafter mich Jenischen?
Sepp O-Ton Gedicht Gadsche
(vorgelesen)Kneisesch, Gadsche, d‘ Jenischen?
Schugger, deine Galmelen!
Tschorsch de Galme die Cholom.
Lengsch ihnen
novus s'Pläri zum letzem.
S'Lowi isch
die Paradebl, Gadsche,
schinagln... schinagl
n bis pegersch
...naschesch am Sein mulo...
Das Sein dein Dofes.
i kneis di, Gadsche,
dass‘ d aus die Scheinling gränscht.Sprecher
Wie schön deine Kinder sind!
Du stiehlst ihnen aber die Träume,
gibst ihnen wenig Raum und noch weniger Zeit zu spielen.
Geld, Geld und Besitz sind dein Gott, Sesshafter,
und arbeiten... arbeiten bis zum Tod....
und gehst am Leben vorbei du bist in Sesshaft genommen, Sesshafter.
Ich versteh dich, Sesshafter, dass du traurig bist.(aus dem Manuskript zur Sendung)
*
Derzeit nachzuhören beim radiohörer ein Feature zum Volk der Jenischen:
Eine kaum bekannte Gruppe der Fahrenden lebt im Südwesten Deutschlands, der Schweiz und im Elsass. Die meisten geben sich nicht als Jenische zu erkennen. Den Gadsche, den Sesshaften erzählen sie nur ungern etwas über sich. Doch einige von ihnen sind stolz, Jenische zu sein. Um ihre Kultur vor dem Aussterben zu retten, gehen sie jetzt vermehrt an die Öffentlichkeit.
In der NS-Zeit wurden sie verfolgt. Bis 1973 wurden in der Schweiz jenischen Familien Kinder entzogen. Heute werden sie nur dort als nationale Minderheit anerkannt. Die Jenischen pflegen ihre eigene Geheimsprache, die mit dem Jiddischen und Romanes verwandt ist. Sind ihre fahrende Lebensweise und ihre Berufe in der modernen Welt noch zu retten?
„Verstehst du Sesshafter mich Jenischen?“
Von einem Volk der „Fahrenden“
Von Viktoria Balon
Regie: Anna Panknin
Es sprechen: Elisabeth Hartmann und Stefko Hanushevsky
Ton und Technik: Hendrik Manook und Roman Weingardt
Redaktion: Wolfgang Schiller
Produktion: Deutschlandfunk 2019
Viktoria Balon ist deutsche Journalistin und Feature-Autorin russisch-jüdischer Herkunft. Sie studierte in Moskau und Freiburg Journalismus, Kulturanthropologie und Germanistik und lebt in Freiburg.
© Deutschlandfunk, Feature, 4.5.2020
Neuen Kommentar schreiben